Sie haben Fragen zu paysafecard?
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zur Nutzung von paysafecard. Blättern Sie einfach durch die Kategorien oder nutzen Sie die Suchfunktion.
- Mein Computer ist gesperrt und in einer Meldung wird eine Zahlung mit paysafecard verlangt, um die Sperre aufzuheben. Was soll ich tun?
Achtung: Sollten Sie eine wie oben beschriebene Meldung zur Entsperrung Ihres Rechners erhalten, handelt es sich um einen Betrugsversuch! paysafecard wird weder von der Polizei noch von anderen Behörden als Zahlungsmittel genutzt. Somit ist Ihr Computer wahrscheinlich von einem Virus befallen. Geben Sie niemals eine paysafecard PIN zur Entsperrung Ihres Computers ein! Denn selbst nach Eingabe einer paysafecard PIN ist Ihr Computer weiterhin von dem Virus befallen und lediglich das Guthaben Ihrer paysafecard verloren. Für die Entfernung des Virus wenden Sie sich am besten an einen Computerspezialisten. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit finden Sie hier.
Sollten Sie bereits eine paysafecard gekauft und die PIN in das dafür vorgesehene Feld in Ihren gesperrten Computer eingegeben haben, können Sie Ihre PIN(s) mithilfe dieses Online-Formulars immer noch sperren. Alternativ können Sie auch unsere Hotline anrufen und die PIN-Sperrfunktion nutzen, indem Sie die Taste 1 auf Ihrem Telefon drücken. Die Nummer der paysafecard Hotline finden Sie hier. Bitte beachten Sie: Die Sperrung kann nur erfolgen, wenn die paysafecard von den Betrügern noch nicht aufgebraucht wurde.
Sollte der gesamte Wert Ihrer paysafecard PIN schon aufgebraucht worden sein, ist eine Rückerstattung oder ein Ersatz des Geldes nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall unbedingt zur Polizei zu gehen und Anzeige zu erstatten. Dieser stehen wir für Fragen unter der E-Mail Adresse antifraud@paysafecard.com gerne zur Verfügung.
- Ich habe eine verdächtige Phishing-E-Mail erhalten. Was soll ich tun?
Achtung vor betrügerischen Phishing-E-Mails, die verdächtige Anhänge beinhalten (.exe, .rar, .zip, etc.) und zur Begleichung etwaiger Rechnungen mit paysafecard PINs auffordern. Falls Sie eine derartige verdächtige E-Mail erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, allfällig angehängte Dateien keinesfalls zu öffnen, der Aufforderung zur Zahlung mit paysafecard keine Folge zu leisten und die E-Mail stattdessen zu löschen.
Wichtig: Falls Sie den Anhang einer derartigen E-Mail bereits geöffnet haben, sollten Sie umgehend einen Computer-Spezialisten kontaktieren, um Ihren Rechner auf Schad-Software überprüfen zu lassen.
Sollten Sie bereits eine paysafecard gekauft und die PIN zur Begleichung einer betrügerischen Rechnung weitergegeben haben, rufen Sie bitte umgehend unsere Service-Hotline an und nutzen Sie die PIN-Sperrfunktion, indem Sie die auf Ihrem Telefon die Taste 1 drücken. Die Nummer der paysafecard Service-Hotline finden Sie hier. Bitte beachten Sie: Die Sperrung Ihrer PIN kann nur erfolgen, wenn die paysafecard von den Betrügern noch nicht verwendet wurde. Sollte der gesamte Wert Ihrer paysafecard PIN schon aufgebraucht worden sein, ist eine Rückerstattung oder ein Ersatz des Geldes nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall unbedingt zur Polizei zu gehen und Anzeige zu erstatten. Den Ermittlungsbehörden stehen wir für allfällige Fragen unter der E-Mail-Adresse antifraud@paysafecard.com sehr gerne zur Verfügung.
- Meine paysafecard konnte rechtzeitig gesperrt werden. Wie bekomme ich das Guthaben zurück?
Falls Sie Ihre paysafecard rechtzeitig gesperrt haben, ist eine Rückerstattung Ihres paysafecard Guthabens auf Ihr Bankkonto möglich. Informationen, wie Sie die Rückerstattung beantragen können, finden Sie hier.
- Wie finde ich heraus, ob meine paysafecard erfolgreich gesperrt wurde?
Geben Sie die 16-stellige paysafecard PIN in der Guthabenabfrage ein. Wenn Ihre paysafecard PIN erfolgreich gesperrt wurde, erhalten Sie folgende Meldung: "Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte kontaktieren Sie das paysafecard Service-Team". Dies bedeutet, dass keine weitere Zahlung mit dieser PIN möglich ist.
- Was soll ich tun wenn meine 16-stellige paysafecard ohne meine Zustimmung genutzt wurde?
Wenn du den Verdacht hast, dass deine 16-stellige paysafecard ohne deine Zustimmung genutzt wurde, dann kannst du dein verbleibendes Guthaben schützen, indem du es hier sperrst. Wenn du den Verdacht hast, dass du Opfer eines Betrugs geworden bist, solltest du sofort die Polizei kontaktieren; wir können der Polizei sämtliche relevanten Informationen zur Verfügung stellen. Falls keine dieser Szenarien zutrifft, dann kontaktiere uns bitte unter info@paysafecard.com und hänge an die E-Mail eine lesbare Kopie deiner 16-stelligen paysafecard an. Nicht vergessen: Bewahre deine 16-stellige paysafecard sicher auf und gib sie nicht an unbefugte Dritte weiter.
- Was kann ich tun, wenn ich meine paysafecard in einem nicht autorisierten Webshop verwendet habe?
In diesem Fall können wir leider keine Verantwortung übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, paysafecard immer nur bei autorisierten Webshops zu verwenden und den Vorfall bei der Polizei zu melden. Behörden stehen wir für Fragen sehr gerne via E-Mail unter antifraud@paysafecard.com zur Verfügung.
Um sicherzugehen, dass es sich um einen autorisierten Webshop handelt, suchen Sie bitte nach dem Webshop in unserer Akzeptanzstellen-Übersicht.
Weitere Informationen zu Sicherheitsfragen rund um paysafecard finden Sie hier.
Betrugsverdacht
Haben Sie noch Fragen?
Falls Ihre Frage nicht beantwortet wurde, kontaktieren Sie gerne das paysafecard Service-Team.