Help
man smiling while gaming

Diablo 4 Druid-Builds: Der komplette Leitfaden

Der Druide ist eine der vielseitigsten Charakterklasse in Diablo 4, denn er ermöglicht einen dynamischen Spielstil, der an unterschiedliche Situationen angepasst werden kann. Der Druide kann seine Gestalt wandeln, die Kraft der Natur nutzen und Kreaturen heraufbeschwören und bietet damit eine einzigartige Mischung aus Nahkampf-, Zauber- und Beschwör-Fähigkeiten. Ganz gleich, ob du deine Feinde in Form eines wilden Werwolfs zerreißen oder zerstörerische Zauber bewirken willst – dieser Leitfaden stellt dir die wesentlichen Merkmale der Druid-Builds vor und hilft dir, das Schlachtfeld zu beherrschen. 

Diablo 4 Spieler, die in den Stores von Steam, Xbox, PlayStation oder Battle.net ihr Guthaben aufladen wollen, sind mit PaysafeCard gut beraten.

Die Charakterklasse der Druiden

Bevor du dich mit spezifischen Builds befasst, solltest du die Kernmechanismen der Druiden kennen. Druiden sind hybride Charaktere, die sich in drei Schlüsselbereichen spezialisieren können:

  • Gestaltwandlung: Verwandle dich in starke Kreaturen wie Werwolf oder Bär, von denen jede einzigartige Fähigkeiten und ein verbessertes Nahkampfpotenzial mitbringt.
  • Elementarmagie: Nutze die Kraft der Natur, einschließlich Wind, Erde und Blitz, um verheerende AoE-Zauber zu bewirken.
  • Beschwörung: Rufe wilde Bestien wie Wölfe, Raben und Giftranken herbei, damit sie dir im Kampf helfen.

Diese grundlegenden Spielstile solltest du meistern, um die effektivsten Druid-Builds in Diablo 4 erstellen zu können.

focused female gamer wearing a headset, holding a controller

Die Wahl deines Druid-Builds

Bei der Wahl deines Builds spielt dein bevorzugter Kampfstil eine wichtige Rolle. Hast du mehr Spaß am Nahkampf oder würdest du deine Feinde lieber mit mächtigen Zaubern in Schach halten? Worauf auch immer du Wert legst, es gibt den richtigen Build mit den richtigen Fähigkeiten. Hier sind einige der besten Druid-Builds:

1. Werwolf-Nahkampf-Build

Für alle Spieler, die Spaß an temporeichen Nahkämpfen haben, ist der Werwolf-Nahkampf-Build eine ausgezeichnete Option. Dieser Build konzentriert sich auf die Gestaltwandlung. Er nimmt die Form eines Werwolfs an, teilt schnelle Angriffe aus und nutzt Fähigkeiten, die mit steigender Angriffsgeschwindigkeit immer besser werden. Werwölfe profitieren dank ihrer Selbstheilungsfähigkeiten und kritischer Treffer außerdem von einer verbesserten Überlebensfähigkeit.

Schlüsselfähigkeiten:

  • Zerfetzen: Deine wichtigste Fähigkeit, mit der du deinen Feinden im Nahkampf schnellen Schaden zufügst.
  • Blutgeheul: Eine starke Selbstheilungsfähigkeit, mit der du im Nahkampf länger kämpfen kannst.
  • Tollwut: Mit dieser Fähigkeit fügst du Feinden über Zeit Giftschaden zu und infizierte Gegner verbreiten den Schaden weiter.

Pros:

  • Hohe Angriffsgeschwindigkeit und Mobilität.
  • Selbstheilung sichert eine gute Überlebensfähigkeit.
  • Stark in Einzelziel-Kämpfen.

Cons:

  • Begrenzte Reichweite, macht ihn verwundbar bei Fernangriffen.
  • Erfordert ein sorgfältiges Ressourcen-Management.

2. Werbär-Tank-Build

Wenn du einen langsameren Tank-Ansatz bevorzugst, bietet dir der Werbär-Build eine hervorragende Widerstandsfähigkeit und Massenkontrolle. Durch die Gestaltwandlung in einen Werbären profitierst du von hohen Trefferpunkten, Schadensreduktion und der Fähigkeit, Gegner zu betäuben oder zurückzustoßen. Dieser Build eignet sich ideal, um Schaden aufzusaugen und gleichzeitig große Feindesgruppen zu kontrollieren.

Schlüsselfähigkeiten:

  • Anfallen: Ein starker Nahkampfangriff, der AoE-Schaden austeilt und Geisteskraft generiert.
  • Pulverisieren: Deine wichtigste AoE-Fähigkeit, die dich in eine zerstörerische Kraft verwandelt und ganzen Horden von Feinden Schaden zufügt.
  • Schwächendes Gebrüll: Reduziert von Gegnern verursachten Schaden und hilft dir und deinem Team zu überleben.

Pros:

  • Hohe Widerstandsfähigkeit und Schadensresistenz.
  • Ausgezeichnete Massenkontrolle mit AoE-Fähigkeiten.
  • Funktioniert im Mehrspieler-Modus gut als Tank.

Cons:

  • Langsamere Angriffsgeschwindigkeit als andere Builds.
  • Niedrigerer verteilter Einzelziel-Schaden.

3. Sturmbeschwörer-Elementar-Build

Der Sturmbeschwörer-Build konzentriert sich darauf, Stürme und Gewitter heraufzubeschwören, um Feinde aus der Ferne auszuschalten, und eignet sich für Spieler, die gern Zauber aussprechen. Dieser Build glänzt vor allem, wenn er AoE-Schäden austeilt und das Schlachtfeld mit der Wut der Natur kontrolliert.

Schlüsselfähigkeiten:

  • Tornado: Beschwört einen Wirbelsturm herauf, der über das Schlachtfeld hinwegzieht und alles in seinem Weg beschädigt.
  • Gewittersturm: Teilt starken AoE-Blitzschaden an Feinde in einem großen Umkreis aus.
  • Hurrikan: Eine anhaltende AoE-Fähigkeit, die Schaden über Zeit austeilt und Feinde ausbremst.

Pros:

  • Herausragender AoE-Schaden, ideal um ganze Feindesgruppen auszuschalten.
  • Ausgezeichnete Schlachtfeldkontrolle dank verlangsamender und betäubender Fähigkeiten.
  • Kann einen sicheren Abstand zu Feinden halten.

Cons:

  • Erfordert für maximalen Schaden eine gute Positionierung.
  • Weniger effektiv in Einzelziel-Begegnungen.
smiling gamer wearing a headset

4. Beschwörer-Build

Mit dem Beschwörer-Druide-Build hast du im Kampf mächtige Geschöpfe der Natur an deiner Seite. Der Build erlaubt dir, Tiere und Pflanzen heraufzubeschwören, die in das Kampfgeschehen eingreifen, während du aus der Ferne unterstützt. Damit ist dieser Build ideal für alle Spieler, die einen passiveren Kampfstil bevorzugen.

Schlüsselfähigkeiten:

  • Wölfe: Beschwört ein Rudel Wölfe herbei, dass deine Gegner für dich angreift.
  • Giftranken: Beschwört Schlingpflanzen herbei, die deine Feinde bewegungsunfähig machen und ihnen über Zeit Schaden zufügen.
  • Raben: Fügen Feinden Schaden zu und verbessern deine Massenkontrolle.

Pros:

  • Starke Unterstützung und passiver Schaden.
  • Gute Massenkontrolle durch heraufbeschworene Kreaturen.
  • Niedriger Ressourcen-Einsatz, sodass du dich auf den Effekt selbst konzentrieren kannst.

Cons:

  • Ist für Schaden auf Handlanger angewiesen, die verletzlich sein können.
  • Nicht so effektiv in Endgegnerkämpfen mit hohem Schaden.

Optimierung deines Druid-Builds

Egal welchen Build du wählst, die Optimierung deines Druiden erfordert die sorgfältige Auswahl von Ausrüstung, Stats und Skill-Upgrades. Hier sind ein paar Tipps, mit denen du das Potenzial deines Builds maximieren kannst:

Stat-Schwerpunkte:

  • Geisteskraft-Generierung: Die meisten Druid-Builds sind auf Geisteskraft als Ressource angewiesen, deshalb ist es entscheidend, dass du Ausrüstung wählst, die mehr Geisteskraft generiert oder die Kosten für Geisteskraft reduziert.
  • Kritische Trefferchance: Vor allem nützlich für Werwolf-Builds, die von einer hohen Angriffsgeschwindigkeit und kritischen Treffern profitieren.
  • Schadensreduktion: Macht Werbär- und Tank-Builds noch widerstandsfähiger.

Die richtige Ausrüstung:

  • Konzentriere dich auf Ausrüstung, die deine primären Fähigkeiten verbessert. Wenn du zum Beispiel einen Druiden spielst, der Zauber nutzt, halte nach Ausrüstung Ausschau, die Elementarschäden verstärkt. Gestaltwandler-Builds hingegen profitieren von Gegenständen, die Nahkampfschäden und Überlebensfähigkeit erhöhen.

Legendäre Aspekte:

  • Legendäre Aspekte können die Effektivität deines Builds enorm steigern. Du solltest allerdings sichergehen, dass du Aspekte wählst, die zu deinem Spielstil passen – egal ob sie deine ausgeteilten Schäden verstärken, Abklingzeiten reduzieren oder zusätzliche Massenkontrolleffekte bieten.

Diablo 4 Druid-Build: Ausgesprochen vielseitig

Der Druide in Diablo 4 ist unübertroffen vielseitig und kann sich an unterschiedliche Spielstile und Kampfsituationen anpassen. Ganz gleich, ob du mit deinem Gestaltwandler-Build das Nahkampfgeschehen bestimmen oder lieber aus der Ferne Elementarzauber aussenden willst – es gibt den passenden Build für dich. Nimm dir Zeit und experimentiere mit verschiedenen Fähigkeiten und Ausrüstungen, um die perfekte Kombination für dich zu finden und dein Potenzial auf dem Schlachtfeld zu maximieren.

PaysafeCard-Konto erstellen

Die Marke PaysafeCard® ist Eigentum der paysafecard.com Wertkarten GmbH. Die PaysafeCard® Dienste sind nicht mit den Entwicklern, Eigentümern, Lizenzgebern oder Einzelhändlern der Spiele oder den stationären Einzelhändlern oder Online-Shops und Spieleplattformen, auf denen du mit PaysafeCard® Diensten bezahlen kannst, verknüpft; sie werden nicht von ihnen unterstützt oder empfohlen.